Leider kann ich das nicht genau sagen, da ich mich an anderen Standorten üblicherweise nicht für längere Zeit an einem Ort aufhalte, gleichzeitig per WLAN im Internet bin und dieses auch kontinuierlich nutze und monitore. Ich denke aber auch, dass die WT-Technik wissen wird, ob sie dieses Verhalten so konfiguriert haben, oder ob es sich dabei um einen Fehler handelt.
Was ich sagen kann ist, dass vor ca. 3 Monaten dieses Problem so noch nicht bestand, da ich damals einen größeren Download an eben diesem "Niewisch 7" Access Point über ca. 2 Stunden ohne Probleme machen konnte.
Ich habe selbst täglich beruflich mit WLAN zu tun und die dynamische Kanalauswahl ist mir durchaus nicht fremd. Im 5 GHz-Band ist sie in DE auf den Band II/III Kanälen eh zwingend vorgeschrieben, aber im 2.4 GHz-Band hat sich in allen Kundenprojekten die "least congested" Strategie immer als Sackgasse herausgestellt, da das Frequenzband einfach zu vollgemüllt ist und sich die Situation "in the wild" auch zu schnell ändert, als dass ein Access Point auch nur den Hauch einer Chance hätte, dem "gegnerischen" Verkehr aus dem Weg zu gehen.
Von daher würde das IMHO hier auch keinen Sinn machen, oder wenn überhaupt, dann nur mit einem deutlich längeren Scan-Intervall, z.B. 23 oder 25 Stunden.
Was ich mir durchaus vorstellen könnte ist, dass WT absichtlich die Access Points regelmäßig "durch die Kanäle hüpfen" lässt, damit diese nicht als Ersatz für eine statische Kunden-WLAN-Infrastruktur genutzt werden. Andererseits muss ich ja selbst WT-Kunde sein, um das tun zu können, hätte also meinen "Obulus" schon gezahlt, und die 5-minütigen Aussetzer wären damit auch nicht zu erklären.
Schwer zu sagen.
Vielleicht kann ja einer der Wissenden hier Licht ins Dunkel bringen
Viele Grüße - Mike