(Verschoben)telesys6000 hat geschrieben:In alten Wohnanlagen besteht das Risiko !!
1. alte Telefonleitungen mit weniger Kupferanteil. (Leitungswiderstand wird größer)
2. sehr lange Leitungswege von APL im Keller zur TAE Dose in Wohnung.
Schlimmer noch, beide Faktoren !!
Würde man in diesem Fall z.B. die Telefonleitung, normal bestehend aus 6 Adern, 3 und 3 (bei 6) oder 2 und 2 (bei 4) Kupferadern zusammenlegen,
wird der Leitungswiderstand kleiner.
Bei Antennendosen:
Dort besteht der Vorteil (Antennendosen) es wird dort zu jeder Wohnung eine neue 75 ohm Koaxialleitung mit doppelter Abschirmung gelegt,
mit wesentlich weniger Leistungsabfall auf Kabellänge und höheren Kupferanteil gelegt.
Ansonsten sind beide Möglichkeiten voll 100Mbit-fähig.
Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
so wie ich das hier mitbekommen habe, scheint eine fritzbox den anderen beiden geräten ja weit überlegen zu sein. ärgere mich schon, dass ich keine bekommen habe, obwohl ich erst vor ein paar wochen aufgeschaltet wurde.
werden früher oder später bei allen saga kunden die tilgin und zyxel geräte durch eine fritzbox ausgetauscht?
wie lange braucht eigentlich eine fritzbox (wenn man sie ausgeschaltet hat), bis sie nach dem einschalten wieder betriebsbereit ist, also man telefonieren und im internet surfen kann?
werden früher oder später bei allen saga kunden die tilgin und zyxel geräte durch eine fritzbox ausgetauscht?
wie lange braucht eigentlich eine fritzbox (wenn man sie ausgeschaltet hat), bis sie nach dem einschalten wieder betriebsbereit ist, also man telefonieren und im internet surfen kann?
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Ich denke mal nicht.Leyla hat geschrieben:werden früher oder später bei allen saga kunden die tilgin und zyxel geräte durch eine fritzbox ausgetauscht?
~60-90 sek ist aber auch unterschiedlich. Ich habe das Modell von wt selbst noch nicht testen können, da ich im TV-Bereich tätig bin.wie lange braucht eigentlich eine fritzbox (wenn man sie ausgeschaltet hat), bis sie nach dem einschalten wieder betriebsbereit ist, also man telefonieren und im internet surfen kann?
Gruß it.fred
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Genaugenommen ist es anders herum: Die Fritzbox ist dem Tilgin technisch deutlich unterlegen !Leyla hat geschrieben:So wie ich das hier mitbekommen habe, scheint eine Fritzbox den anderen beiden Geräten ja weit überlegen zu sein.
Die Tilgin hat nämlich einen höheren Datendurchsatz beim Surfen und beim Dateitransfer.
Dafür brauch man aber nur ein Gerät, wenn man die Fritzbox verwendet; jedoch 2 bis 3 bei der Tilgin-Variante (Modem+Tilgin+eigener Router).
Fazit:
Tilgin ist leistungsfähiger; Fritzbox ist kompakter und bietet mehr nutzbare Funktionen.
Als "schlechter als das andere" kann man keines der beiden bezeichnen, da die Wertung der Eigenschaften der Geräte von den Anforderungen des Nutzers abhängt.
Man könnte vielleicht sagen, daß die Fritzbox etwas massentauglicher ist, da der Durchschnittskunde mehr Wert auf viele einfach nutzbare Funktionen legt,
denn auf extremsten Download-Highspeed.
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Naja, warten wir mal was die 7390 bringt....bis dahin hast du auf jeden fall recht!
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Nein, man redet von 75 - 90 MBit/s . Die Aussagen sind nicht einheitlich.stefan hat geschrieben:Schafft die Fritzbox denn die vollen 100MBit WAN->LAN?
Bestandskunden können sie bekommen, es gibt aber keine klare Aussage dazu, welchen Anteil von den Kosten für den Austausch der Kunde übernehmen muß. Frage dazu die Hotline... .Und gibts schon Infos ob man als Bestandskunde auch an die Fritzbox rankommt?
Evtl. kostet es weniger/gar nichts, wenn Du gleich ins Servicecenter gehst und das Tilgin auf den Tisch legst und dabei gaanz lieb guckst ?

Schließlich hat WT dann nur noch den Verwaltungsaufwand für den Tausch, muß aber keinen Techniker mehr zu Dir "raus schicken".
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Doch müssen sie, weil der Techniker die neue Fritzbox noch mit der WT Konfiguration versehen muss (portieren) und das passiert beim Kunden Zuhause.Schließlich hat WT dann nur noch den Verwaltungsaufwand für den Tausch, muß aber keinen Techniker mehr zu Dir "raus schicken".
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Ich hab so eine Tilgin Box erst gar nicht bekommen..
Hab nur die Fritzbox 7570
lass mein Notebook auch über Wlan laufen, erreiche im downstream aber nur geschwindigkeiten in höhe von 8mbit/s ...
im Routermenü wird mir aber 100mb möglichkeit angezeigt...
Wo kann den der Fehler liegen ?
Hab nur die Fritzbox 7570
lass mein Notebook auch über Wlan laufen, erreiche im downstream aber nur geschwindigkeiten in höhe von 8mbit/s ...
im Routermenü wird mir aber 100mb möglichkeit angezeigt...
Wo kann den der Fehler liegen ?
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Na am WLAN ... hast Du das Notebook mal per Kabel an die Fritzbox angeschlossen? Dann gehts ab!
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
hab ich auch getan, leider komme ich dann aber auch nur auf geschwindigkeiten zwischen 25-40 mbit...Mydgard hat geschrieben:Na am WLAN ... hast Du das Notebook mal per Kabel an die Fritzbox angeschlossen? Dann gehts ab!
dennoch müsste wlan doch auch mehr als 8 mbit hinbekommen ...
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Wie Du siehst, ist die Geschwindigkeit nun schon 5 Mal so hoch, wie der Wert, den Du zuvor als angebliches Maximum bezeichnet hast.Goex hat geschrieben:... auf Geschwindigkeiten zwischen 25-40 mbit...
Es lag daran, daß Du nicht über alle Einzelheiten informiert bist (WLAN bremst den Datentransfer oftmals viel stärker als LAN).
Genauso wird es mit den restlichen, "fehlenden" 60 MBit/s sein: Jemand der wüßte wo er seine Internetverbindung + PC optimieren muß,
der würde an Deiner LAN-Verbindung wahrscheinlich 60 - 85 MBit/s herausholen.
Nö. Eine 08/15 WLAN-Verbindung ist eine schnell hergestellte, bequeme, aber in der Regel recht langsame Angelegenheit....dennoch müsste WLAN doch auch mehr als 8 mbit hinbekommen ...
Mit etwas Sachkenntnis, sehr guten und teuren Komponenten und viel Liebe zum Detail, kann man sie deutlich beschleunigen (40 - 50 MBit/s sind durchaus machbar).
Um das zu erreichen, genügt es aber nicht irgendwelche x-beliebigen Geräte einfach zusammenzustoppeln und zu sagen: "Hüh!" .
So kommt man auf 8 MBit/s , wie Du selber siehst.

Zuletzt geändert von Dirty Harry am 29. Mär 2010 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Hallo Dirty Harry,
Ich musste eine Fritz!Box anschließen, da ich ein Netzwerkfähigen Digital-Receiver an meinen PC anschließen möchte, der DHCP braucht. Und mit einem Switch geht das wohl nicht.Dirty Harry hat geschrieben: Genaugenommen ist es anders herum: Die Fritzbox ist dem Tilgin technisch deutlich unterlegen !
Die Tilgin hat nämlich einen höheren Datendurchsatz beim Surfen und beim Dateitransfer.
Dafür brauch man aber nur ein Gerät, wenn man die Fritzbox verwendet; jedoch 2 bis 3 bei der Tilgin-Variante (Modem+Tilgin+eigener Router).
Fazit: Tilgin ist leistungsfähiger; Fritzbox ist kompakter und bietet mehr nutzbare Funktionen.
Als "schlechter als das andere" kann man keines der beiden bezeichnen, da die Wertung der Eigenschaften der Geräte von den Anforderungen des Nutzers abhängt.
....
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
natürlich bietet ein Switch kein DHCP. Sonst wäre es ja ein Router und kein Switch !Andre Rabe hat geschrieben:Ich musste eine Fritz!Box anschließen, da ich ein Netzwerkfähigen Digital-Receiver an meinen PC anschließen möchte, der DHCP braucht. Und mit einem Switch geht das wohl nicht.

Aber man muß ja nicht eine Fritz!box verwenden um weitere Netzwerkgeräte mit dem PC zu verbinden, sondern wählt dafür normalerweise einen Router.
Nebenbei:
Ein guter Router ist preisgünstiger als eine Fritzbox und, wenn man den richtigen wählt, auch leistungsfähiger als diese. (z.B. Netgear WNR3500 oder WNDR3700)
Sofern man evtl. noch eine Fritz!box ungenutzt herumliegen hatte und kein Geld für neue Geräte ausgeben möchte...
...dann kann man das ja machen. Ansonsten: Router nehmen.
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Hallo Dirty Harry,
Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich habe leider in diesem Bereich wenig Erfahrung, und muss mich daher schon auf dass stützen, was mir andere sagen/raten.
Die Fritzbox habe ich so bekommen. Und, ich hoffe ich liege mit dem Gedanken richtig, habe ich nun doch Wlan, und kann auf diese Weise mit meinem Pronto! (ist eine Art PDA für Blinde mit einer Braillezeile) schnell mal ins Netz.
Gruß, André
Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich habe leider in diesem Bereich wenig Erfahrung, und muss mich daher schon auf dass stützen, was mir andere sagen/raten.
Die Fritzbox habe ich so bekommen. Und, ich hoffe ich liege mit dem Gedanken richtig, habe ich nun doch Wlan, und kann auf diese Weise mit meinem Pronto! (ist eine Art PDA für Blinde mit einer Braillezeile) schnell mal ins Netz.
Gruß, André
Re: Anschlusstechnik bei SAGA/GWG für wt
Ich bin momentan bei ein normalen telefon anbieter da bekomme über tea dose 3500 kb/s
da hier die beträge bi´chen älter sind frag mich ist der anschluss noch über tea üblich ?
das liegt an dämpfung und der langenleitung worde mir gesagt deswegen keine 16000 kb/s
nun bin am überlegen das ich hamburg langenhorn saga /gwg wohnung eine leitung von willhelm tel nur die frage ob überhaupt 100000 kb/s möglich sind.
da hier die beträge bi´chen älter sind frag mich ist der anschluss noch über tea üblich ?
das liegt an dämpfung und der langenleitung worde mir gesagt deswegen keine 16000 kb/s
nun bin am überlegen das ich hamburg langenhorn saga /gwg wohnung eine leitung von willhelm tel nur die frage ob überhaupt 100000 kb/s möglich sind.
