Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Moderator: it-fred
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Moin,
habe mir jetzt den 42XV635d gekauft. Der funktioniert im WT-Netz hervorragend. Der DVB-C Tuner bringt es auf ca. 440 digitale Radio- und Fernsehsender. Die eingespeisten HD-Kanäle sind auch dabei.
By the way: Ist Eurosport HD kostenpflichtig? Der wird bei mir nicht entschlüsselt.
Ansonsten kann der Toshi in die Liste aufgenommen werden
Gruß Maik
habe mir jetzt den 42XV635d gekauft. Der funktioniert im WT-Netz hervorragend. Der DVB-C Tuner bringt es auf ca. 440 digitale Radio- und Fernsehsender. Die eingespeisten HD-Kanäle sind auch dabei.
By the way: Ist Eurosport HD kostenpflichtig? Der wird bei mir nicht entschlüsselt.
Ansonsten kann der Toshi in die Liste aufgenommen werden
Gruß Maik
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Maik hat geschrieben:Moin,
habe mir jetzt den 42XV635d gekauft. Der funktioniert im WT-Netz hervorragend. Der DVB-C Tuner bringt es auf ca. 440 digitale Radio- und Fernsehsender. Die eingespeisten HD-Kanäle sind auch dabei.
By the way: Ist Eurosport HD kostenpflichtig? Der wird bei mir nicht entschlüsselt.
Ansonsten kann der Toshi in die Liste aufgenommen werden
Gruß Maik
Eurosport HD ist im Sky-HD Paket enthalten und deswegen verschlüsselt.
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Ich kann den DVB-C Empfang mit einem Philips 42PFL9903/H als bestens bestätigen. Seit dem Firmwareupdate 000.100.000.000 kann man auch den automatischen Sendersuchlauf abstellen, sodass die Sender nicht mehr verlohren gehen. HD geht auch prima.
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Moin Harry,
im Benutzerhandbuch des Gerätes
(http://dlc.panasonic-europe-service.com ... g=de&src=3)
sind einige Dinge zum Thema DVB-C beschrieben.
So wie es aussieht, hilft entweder bei der Einrichtung des "Skandinavien-Trick", d.h. z.B. Schweden als Land auszuwählen, oder man muss später bei der Sender-Suche, wenn ein DVB-T Sender gesucht werden soll, die Menü-Taste drücken, um dann einen Eintrag zur Suche nach einem DVB-C Sender auswählen zu können.
Soweit scheint mir das alles recht plausibel zu sein.
Viele Grüße - Mike
im Benutzerhandbuch des Gerätes
(http://dlc.panasonic-europe-service.com ... g=de&src=3)
sind einige Dinge zum Thema DVB-C beschrieben.
So wie es aussieht, hilft entweder bei der Einrichtung des "Skandinavien-Trick", d.h. z.B. Schweden als Land auszuwählen, oder man muss später bei der Sender-Suche, wenn ein DVB-T Sender gesucht werden soll, die Menü-Taste drücken, um dann einen Eintrag zur Suche nach einem DVB-C Sender auswählen zu können.
Soweit scheint mir das alles recht plausibel zu sein.
Viele Grüße - Mike
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Nabend zusammen,
habe seit kurzem den Sharp LC-52LE700E (intigrierter CI Schacht für DVB-C) und mir heute das Conax CI-Modul von Technisat gekauft, läuft alles super prima.
Die HD Auflösung ist eine Augenweide
LG, Loebi
habe seit kurzem den Sharp LC-52LE700E (intigrierter CI Schacht für DVB-C) und mir heute das Conax CI-Modul von Technisat gekauft, läuft alles super prima.
Die HD Auflösung ist eine Augenweide

LG, Loebi

Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Hallo zusammen,
anbei noch ein paar Infos zum Toshiba 42XV635d für die Tabelle auf Seite 1.
Video / Eingänge:
2x Scart, 4x HDMI (1x seitlich), dazu Video und Audio über Cinch, sowie Komponenten, USB und SD, Common Interface (CI)
Ausgänge / Audio:
Analoger Audioausgang (Cinch), Digitaler Audioausgang: optisch, Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke), Subwooferausgang (Cinch)
Viele Grüße
Maik
anbei noch ein paar Infos zum Toshiba 42XV635d für die Tabelle auf Seite 1.
Video / Eingänge:
2x Scart, 4x HDMI (1x seitlich), dazu Video und Audio über Cinch, sowie Komponenten, USB und SD, Common Interface (CI)
Ausgänge / Audio:
Analoger Audioausgang (Cinch), Digitaler Audioausgang: optisch, Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke), Subwooferausgang (Cinch)
Viele Grüße
Maik
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Hallo alle zusammen!
Ich hab mir zu Weihnachten folgendes Gerät angeschafft:
Sony KDL-37 V 5500
BRAVIA Display 37 Zoll (94 cm)
1.920 x 1.080 Pixel - Full HD
DVB-T, DVB-C, analog
4x HDMI, 2x Scart, USB 2.0, PC-Eingang, Ethernet
1x CI-Slot
Audio: Analog ung Digital
Festplatte: Nein
Angeschlossen, angemacht, Sendersuchlauf, Digital und Analog, alles gefunden, perfekt.
Dann wollte ich schon gerne auf meine Multimediadateien auf meinem Rechner zugreifen können und hab den TV ans Netzwerk angeschlossen, musste aber Feststellen das der Rechner nicht wirklich Netzwerkfähig ist und nur Dateien wiedergeben kann die von einem DLNA-Server angeboten werden. Naja ich hab Win7 und da muss man im Windowsmediaplayer die Dateien freigeben die man auf dem TV angucken will. Hab dann noch diverse Server ausprobiert aber das Problem daran ist das Dateien wofür der TV eigentlich keine Codecs hat vom Rechner in Video- und/oder Musikformate umwandeln muss die der TV beherrscht und das wiederum muss von einem relativ leistungsstarken Rechner oder einer Multimediaserverlösung erledigt werden.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab den Rechner und den Fernseher mit einem HDMI Kabel verbunden. Dazu eine Kabellose Maus und Tastaur und ich bin im zusammenhang mit der Bild-in-Bild Funktion des Gerätes vollkommen zufrieden.
Dieser Fernseher hat aber auch negative Seiten. Die Lautsprecher haben nur wenig bis gar keinen Bass, dadurch hat der Klang keine Fülle. Deshalb empfehle ich den Fernseher nur wenn man, so wie ich es getan hab, die möglichkeit hat das Gerät an externe Lautsprecher anzuschliessen!
Ich freu mich schon auf den 12. Februar wenn ab dann die Ersten Programme auf HD die Winterspiele übertragen und ab dann auch den Regelbetrieb starten. Dazu würde das Pay-TV von WT natürlich nicht schlecht passen, aber da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher was für eine Karte ich da brauche, Alphacrypt (wäre gut für einen eventuellen umstieg zu Kabel Deutschland) oder Conax?
Mit freundlichen Grüssen ein neuer HD Fan
P.s.: Nieder mit HD+ und CI+! Lasst nicht zu das die HD-Anbieter über die Geräte bei euch zuhause die Herrschaft übernehmen. Wie wäre es wenn Werbung kommt und ihr nicht mehr umschalten könnt?
***edit 04.02.10***
Google ist dein Freund... Ich brauche ein Modul das Conax entschlüsseln kann. Das kann natürlich eine Karte von Conax oder von Alphacrypt, da allerdings nur die Vollversion und nicht die Lightversion.
Ich hab mir zu Weihnachten folgendes Gerät angeschafft:
Sony KDL-37 V 5500
BRAVIA Display 37 Zoll (94 cm)
1.920 x 1.080 Pixel - Full HD
DVB-T, DVB-C, analog
4x HDMI, 2x Scart, USB 2.0, PC-Eingang, Ethernet
1x CI-Slot
Audio: Analog ung Digital
Festplatte: Nein
Angeschlossen, angemacht, Sendersuchlauf, Digital und Analog, alles gefunden, perfekt.
Dann wollte ich schon gerne auf meine Multimediadateien auf meinem Rechner zugreifen können und hab den TV ans Netzwerk angeschlossen, musste aber Feststellen das der Rechner nicht wirklich Netzwerkfähig ist und nur Dateien wiedergeben kann die von einem DLNA-Server angeboten werden. Naja ich hab Win7 und da muss man im Windowsmediaplayer die Dateien freigeben die man auf dem TV angucken will. Hab dann noch diverse Server ausprobiert aber das Problem daran ist das Dateien wofür der TV eigentlich keine Codecs hat vom Rechner in Video- und/oder Musikformate umwandeln muss die der TV beherrscht und das wiederum muss von einem relativ leistungsstarken Rechner oder einer Multimediaserverlösung erledigt werden.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab den Rechner und den Fernseher mit einem HDMI Kabel verbunden. Dazu eine Kabellose Maus und Tastaur und ich bin im zusammenhang mit der Bild-in-Bild Funktion des Gerätes vollkommen zufrieden.
Dieser Fernseher hat aber auch negative Seiten. Die Lautsprecher haben nur wenig bis gar keinen Bass, dadurch hat der Klang keine Fülle. Deshalb empfehle ich den Fernseher nur wenn man, so wie ich es getan hab, die möglichkeit hat das Gerät an externe Lautsprecher anzuschliessen!
Ich freu mich schon auf den 12. Februar wenn ab dann die Ersten Programme auf HD die Winterspiele übertragen und ab dann auch den Regelbetrieb starten. Dazu würde das Pay-TV von WT natürlich nicht schlecht passen, aber da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher was für eine Karte ich da brauche, Alphacrypt (wäre gut für einen eventuellen umstieg zu Kabel Deutschland) oder Conax?
Mit freundlichen Grüssen ein neuer HD Fan

P.s.: Nieder mit HD+ und CI+! Lasst nicht zu das die HD-Anbieter über die Geräte bei euch zuhause die Herrschaft übernehmen. Wie wäre es wenn Werbung kommt und ihr nicht mehr umschalten könnt?
***edit 04.02.10***
Google ist dein Freund... Ich brauche ein Modul das Conax entschlüsseln kann. Das kann natürlich eine Karte von Conax oder von Alphacrypt, da allerdings nur die Vollversion und nicht die Lightversion.
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Sony KDL-32W5500
BRAVIA Display 32 Zoll (81 cm), Typ LCD-TV
Full HD: ja, mit 1.920 x 1.080 Pixel
Tuner: DVB-T, DVB-C, analog (analog aber nicht zu empfehlen)
Anschlüsse: 4x HDMI, 2x Scart, USB 2.0, VGA-Eingang, Ethernet, Chinch-Stereo, SPDIF, Kopfhörer, Komponent
Audio: d/a
Festplatte: nein
CA-System: 1 CI-Slot, CONAX CI-Modul von TechniSat mit WT-Smart-Card läuft bestens
(lt. inoffiziellen Infos, nicht offiziell bei Sony zu finden, auch CI+-tauglich)
Meinen Erfahrungen nach uneingeschränkt WT-Kabel-tauglich.
Sendersuchlauf braucht etwa 3 Minuten, bei jedem Suchlauf geht allerdings die selbst vorgenommene Ordnung verloren;
Gefunden wurden bei mir (Stand 01.03.2010) 498 Sender (verschlüsselt und unverschlüsselt) inkl. digitale Radio-Sender.
Das Handling mit der FSK18-PIN (vom Gerät irreführenderweie CA-PIN genannt) ist etwas umständlich, man muss sie vorher erst einmal über das "Home"-Menü, Menüpunkt "Einstellungen - Digitale Einstellungen - CA-Modul-Einstellungen - Conax CA - Ändern der CA-PIN" eintragen - und merkwürdigerweise dann doch bei FSK18-Programmen immer wieder eintippen. Wenn man sie aber vorher nicht im genannten Menü eingetragen hat, funktioniert sie auch nicht bei den FSK18-Sendern. Das dauerte etwas, bis ich das raushatte, das Handbuch ist in dieser Hinsicht sehr dürftig, und auch im Netz war dazu wenig bis gar nichts zu finden, deshalb erwähn ich das hier.
Ansonsten: alles bestens. Brillantes Bild, besonders bei HD, etwas mäßiger Ton (ich empfehle externe Audio-Anlage).
Gruß
Traveller
BRAVIA Display 32 Zoll (81 cm), Typ LCD-TV
Full HD: ja, mit 1.920 x 1.080 Pixel
Tuner: DVB-T, DVB-C, analog (analog aber nicht zu empfehlen)
Anschlüsse: 4x HDMI, 2x Scart, USB 2.0, VGA-Eingang, Ethernet, Chinch-Stereo, SPDIF, Kopfhörer, Komponent
Audio: d/a
Festplatte: nein
CA-System: 1 CI-Slot, CONAX CI-Modul von TechniSat mit WT-Smart-Card läuft bestens
(lt. inoffiziellen Infos, nicht offiziell bei Sony zu finden, auch CI+-tauglich)
Meinen Erfahrungen nach uneingeschränkt WT-Kabel-tauglich.
Sendersuchlauf braucht etwa 3 Minuten, bei jedem Suchlauf geht allerdings die selbst vorgenommene Ordnung verloren;
Gefunden wurden bei mir (Stand 01.03.2010) 498 Sender (verschlüsselt und unverschlüsselt) inkl. digitale Radio-Sender.
Das Handling mit der FSK18-PIN (vom Gerät irreführenderweie CA-PIN genannt) ist etwas umständlich, man muss sie vorher erst einmal über das "Home"-Menü, Menüpunkt "Einstellungen - Digitale Einstellungen - CA-Modul-Einstellungen - Conax CA - Ändern der CA-PIN" eintragen - und merkwürdigerweise dann doch bei FSK18-Programmen immer wieder eintippen. Wenn man sie aber vorher nicht im genannten Menü eingetragen hat, funktioniert sie auch nicht bei den FSK18-Sendern. Das dauerte etwas, bis ich das raushatte, das Handbuch ist in dieser Hinsicht sehr dürftig, und auch im Netz war dazu wenig bis gar nichts zu finden, deshalb erwähn ich das hier.
Ansonsten: alles bestens. Brillantes Bild, besonders bei HD, etwas mäßiger Ton (ich empfehle externe Audio-Anlage).
Gruß
Traveller
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Samsung UE 40 B 6000
DVB-C / HDTV Ja/ CI + (CI+ nur bei der neueren Revision)
Super Gerät mit LED Beleuchtung. Der Sound ist naja nicht soooo gut, liegt wohl daran dass das Gerät nur 2,9cm Tief ist und nicht genug Platz für gute Boxen hat aber für normales TV reicht er, bei Filmen höre ich über meinen AV-Receiver daher stört mich das nicht.
http://www.samsung.de/de/Privatkunden/T ... etail.aspx
Gruß Coder
DVB-C / HDTV Ja/ CI + (CI+ nur bei der neueren Revision)
Super Gerät mit LED Beleuchtung. Der Sound ist naja nicht soooo gut, liegt wohl daran dass das Gerät nur 2,9cm Tief ist und nicht genug Platz für gute Boxen hat aber für normales TV reicht er, bei Filmen höre ich über meinen AV-Receiver daher stört mich das nicht.
http://www.samsung.de/de/Privatkunden/T ... etail.aspx
Gruß Coder
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Philips 26PFL5604H
Ein ausgezeichnetes LCD-TV-Gerät mit DVB-C - Tuner!
Es gibt aber hier seit einigen Wochen eine Diskussion bezüglich sogenannter "11-Minuten-Bildruckler" bei Philips-TV-Geräten:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-152-6882-1.html
Philips schiebt die Verantwortung für die Probleme bei diesen Geräten zum Teil auf die Kabelnetzbetreiber.............
Firmware-Updates haben anscheinend nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht.
Eventuell überprüft wilhelm.tel, ob im Kabelnetz sogenannte "Signaleinbrüche" auftreten, die zu den "Bildrucklern" führen könnten.
Gruß von hpeetz
Ein ausgezeichnetes LCD-TV-Gerät mit DVB-C - Tuner!
Es gibt aber hier seit einigen Wochen eine Diskussion bezüglich sogenannter "11-Minuten-Bildruckler" bei Philips-TV-Geräten:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-152-6882-1.html
Philips schiebt die Verantwortung für die Probleme bei diesen Geräten zum Teil auf die Kabelnetzbetreiber.............
Firmware-Updates haben anscheinend nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht.
Eventuell überprüft wilhelm.tel, ob im Kabelnetz sogenannte "Signaleinbrüche" auftreten, die zu den "Bildrucklern" führen könnten.
Gruß von hpeetz
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Panasonic Tx-P42S10E
funktioniert mit dem " Skandinavien-Trick ".
funktioniert mit dem " Skandinavien-Trick ".
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Braucht es da wirklich den Skandinavien-Trick?HSVer hat geschrieben:Panasonic Tx-P42S10E
funktioniert mit dem " Skandinavien-Trick ".
Ich hatte gerade vor kurzem einen Panasonic TX-L32GT14 in Betrieb genommen.
Laut Bedienungsanleitung wäre der Skandinavien-Trick die Lösung gewesen, doch es gibt auch einen Trick, über das DVB-T Menu DVB-C zu aktivieren, siehe
http://www.computerbild.de/videos/LCD-F ... 16019.html
(ab 1:00 Minute)
Der TX-P42GW10 läuft damit z.B. auch ohne Skandinavien-Trick, siehe Seite 3 dieses Threads.
Viele Grüße - Mike
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
moin,mike hat geschrieben: ...
Der TX-P42GW10 läuft damit z.B. auch ohne Skandinavien-Trick, siehe Seite 3 dieses Threads.
Viele Grüße - Mike
oder diese infos hier: viewtopic.php?f=23&t=4015&st=0&sk=t&sd=a&start=15
viele grüsse
syler
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Bei mir läuft seid einiger Zeit erfolgreich Philips 42PFL8694H/12 HDTV ( Skandinavien Einstellung )
Re: Frage: Welches DVB-C TV-Gerät funktioniert bei wilhelm.tel
Vor ein paar Wochen hab ich meine kleine LG-Glotze ohne DVB-C-Tuner gegen einen etwas größeren Philips getauscht. Beim Kauf wusste ich noch gar nicht, dass der integrierte Tuner sogar ein HD-Tuner ist
Naja, zum Fernseh-gucken hängt der auch nicht an der Wand
Es ist der Philips 56PFL9954
Für die Liste:
)
Oder hat einer von Euch 'ne Ahnung was das mit der schwankenden Signalqualität auf sich haben kann? Vielleicht probier ich mal die Skandinavien-Einstellung?!
[EDIT]: so gestern war ein Techniker von Willy.Tel da - das Signal ist zu schwach ("gerade so an der Grenze"). Jetzt will er am Hausverteiler "drehen" und noch 5-6 dB mehr rauskitzeln. Gestern ging's nicht, weil er den Schlüssel für unseren Keller nicht mithatte
[/EDIT]
Achso, Netz ist von Willy.tel
Und ja, die Glotze ist herrlich mit zugefüttertem HD-Material in 1080p, vor allem natürlich bei Cinemascope-Filmen
Gruß,
b


Es ist der Philips 56PFL9954
Für die Liste:
- Typ: LCD-TV
- HDTV: ja
- HDMI: 4
- Scart: 2
- Audio: d/a
- Festplatte: nein
- CA-System: 1 CI (glaub ich)

Oder hat einer von Euch 'ne Ahnung was das mit der schwankenden Signalqualität auf sich haben kann? Vielleicht probier ich mal die Skandinavien-Einstellung?!
[EDIT]: so gestern war ein Techniker von Willy.Tel da - das Signal ist zu schwach ("gerade so an der Grenze"). Jetzt will er am Hausverteiler "drehen" und noch 5-6 dB mehr rauskitzeln. Gestern ging's nicht, weil er den Schlüssel für unseren Keller nicht mithatte

Achso, Netz ist von Willy.tel
Und ja, die Glotze ist herrlich mit zugefüttertem HD-Material in 1080p, vor allem natürlich bei Cinemascope-Filmen

Gruß,
b