quickrecord hat geschrieben: ↑15. Apr 2024 18:53
Hat jemand von euch den Einsatz XON1300.IP /XON1300.P schon mal getestet ? Die beiden sollte ja das AON Signal einfach durchschleusen. Den XON1300.SP würde man dann ja einfach rausziehen, die Halterung passt m.E. von den Abmessungen her für den IP/P.
Hier scheint es sich wohl um einen Willy.Tel Anschluss zu handeln? Ich habe gerade selber den Fall, dass ich in einer Wohnung gerne einen passiven Abschlusspunkt bei Willy.Tel haben möchte.
Zur Info bei Wilhelm.Tel war dies ohne Probleme möglich. Es wurde einfach der Fibertwist-Aufsatz gegen einen mit TV-Ausgang UND Glasfaser-Ausgang getauscht.
Laut Willy.Tel ist dies nicht so einfach, da der BKTel XON1300 auf jedenfall weiterhin zwei Glasfasern selber benötigt (1x TV, 1x Internet). Grund ist, WillyTel kann nur über die, nennen wir es einfach mal Internetglasfaser (blau), aus der Ferne auf den BKTel zugreifen und das TV Signal aktivieren und deaktivieren (je nachdem ob der Kunde dies gebucht hat).
Bedeutet: Man würde 3 Glasfasern in der Wohnung benötigen 2x BKTel (TV, Internet) und 1x für den Kunden am passiven Abschlusspunkt. Dies teilte mir ein Techniker von WillyTel bei einem vor Ort Termin so mit.
Ärgerlich ist jedoch das laut WillyTel dies so nicht einfach möglich wäre und nun die Option besteht passiver Abschlusspunkt aber KEIN TV. Also werden wohl beide Glasfasern im BKTel "gekappt" (ich glaube Grün TV, Blau Internet) und die blaue Glasfaser dann einfach nach draußen geführt.
Scheinbar möchte WillyTel hier den einfachsten Weg gehen und das Spleißen einer dritten Glasfaser sparen (in meinem Falle). Ich bin da aber aktuell noch am Ball da ich gerne das TV Signal "behalten" möchte und dafür durchaus auch die 5 EUR im Monat zahlen würde.
Ich halte euch gerne auf dem laufenden.