Ein Switch, der nicht mehr will...
Ein Switch, der nicht mehr will...
Guten Morgen,
da wir zu Hause ein etwas größeres Netzwerk haben, wurde es Zeit, dass der alte 8-Port Switch mit einem 16er ausgetauscht wurde. Bei beiden handelt es sich um n-way Switches.
Das Netzwerk ist ein gemischtes 10/100mBit Netzwerk mit Windows95/98/ME/NT und XP Kisten - von allem ein bisschen *g*.
Im Netzwerk laufen 2 Geräte durch, ein PrinterServer und eine Maschine, die das Routing übernimmt und Netzwerkfreigaben bereithält.
Nun an dem 8-Port Switch läuft alles ohne Probleme und das seit Monaten. Als ich den 16er das erste Mal angeschlossen habe, zickte der nach ein paar Stunden rum. Er hatte einen Packetloss von 50% und Surfen war aufeinmal unmöglich. Sobald ich den 16er wieder mit dem 8er ausgetauscht hatte lief wieder alles normal... Nach diversen Checks, auch nur mit 2 PCs zeigte sich immer wieder ein immens hoher Packetloss, auch ein Löschen der IP-tables zeigte keine Wirkung.
Also den 16er Switch mit detaillierter Fehlermeldung eingeschickt.
Wie es so ist, kam der dann zurück, mit dem Vermerk, dass er vollkommen OK ist, dass aber sicherheitshalber irgendetwas ausgetauscht wurde.
OK, also wieder den Switch angeschlossen. Alles super... Nach 23 Std. jedoch 100% Packetloss. Da geht nix mehr durch. Resetten der IP-Tables bringt nichts. Selbst zwei Kisten könen nicht über den Switch kommunizieren. Wieder den 8er angeschlossen - alles läuft astrein...
Hat jemand noch eine Idee, was da im argen sein könnte? Außer dem 16er Switch natürlich... Obwohl ich denke, dass ich jetzt erstmal nen Neuen verlangen werde, mal schauen, ob es dann funktioniert...
Gruß,
Stephan
da wir zu Hause ein etwas größeres Netzwerk haben, wurde es Zeit, dass der alte 8-Port Switch mit einem 16er ausgetauscht wurde. Bei beiden handelt es sich um n-way Switches.
Das Netzwerk ist ein gemischtes 10/100mBit Netzwerk mit Windows95/98/ME/NT und XP Kisten - von allem ein bisschen *g*.
Im Netzwerk laufen 2 Geräte durch, ein PrinterServer und eine Maschine, die das Routing übernimmt und Netzwerkfreigaben bereithält.
Nun an dem 8-Port Switch läuft alles ohne Probleme und das seit Monaten. Als ich den 16er das erste Mal angeschlossen habe, zickte der nach ein paar Stunden rum. Er hatte einen Packetloss von 50% und Surfen war aufeinmal unmöglich. Sobald ich den 16er wieder mit dem 8er ausgetauscht hatte lief wieder alles normal... Nach diversen Checks, auch nur mit 2 PCs zeigte sich immer wieder ein immens hoher Packetloss, auch ein Löschen der IP-tables zeigte keine Wirkung.
Also den 16er Switch mit detaillierter Fehlermeldung eingeschickt.
Wie es so ist, kam der dann zurück, mit dem Vermerk, dass er vollkommen OK ist, dass aber sicherheitshalber irgendetwas ausgetauscht wurde.
OK, also wieder den Switch angeschlossen. Alles super... Nach 23 Std. jedoch 100% Packetloss. Da geht nix mehr durch. Resetten der IP-Tables bringt nichts. Selbst zwei Kisten könen nicht über den Switch kommunizieren. Wieder den 8er angeschlossen - alles läuft astrein...
Hat jemand noch eine Idee, was da im argen sein könnte? Außer dem 16er Switch natürlich... Obwohl ich denke, dass ich jetzt erstmal nen Neuen verlangen werde, mal schauen, ob es dann funktioniert...
Gruß,
Stephan
Ich hab hier nen kleinen 10er Tischhub der ein externes Netzteil benötigt (Steckertnetzteil). Das dumme ist, dass der Hub doch glatt 1A haben möchte, wenn man es trotzdem mit einem 700mA Netzteil probiert hat man nach einiger Zeit so ähnliche Probleme.
Vielleicht hat das Netzteil deines 16er Switches (ich gehe mal davon aus, dass das bei solche einem Gerät eingebaut ist) nen Wärmefehler und liefert dann nicht mehr ausreichend Strom oder die interne Spannung fällt leicht ab. Das muss ja nicht gleich ein Totalausfall sein
Einfach mal jemanden suchen der sich genügend mit Strömerle auskennt und das mal mit geeignetem Gerät durchprüfen (wer weiß ob dein Einsenden auch zu einem Dauerlast Test geführt hat, am Ende hatten die das Ding nur 10min laufen *g*)
Vielleicht hat das Netzteil deines 16er Switches (ich gehe mal davon aus, dass das bei solche einem Gerät eingebaut ist) nen Wärmefehler und liefert dann nicht mehr ausreichend Strom oder die interne Spannung fällt leicht ab. Das muss ja nicht gleich ein Totalausfall sein

Einfach mal jemanden suchen der sich genügend mit Strömerle auskennt und das mal mit geeignetem Gerät durchprüfen (wer weiß ob dein Einsenden auch zu einem Dauerlast Test geführt hat, am Ende hatten die das Ding nur 10min laufen *g*)

Hi Metz!
Interessanter Ansatz! Das mit dem Test denke ich auch... Wer stellt sich schon einen Switch hin und macht damit einen Langzeittest? Der wird angeschlossen: "Ach, das geht doch alles!", ein Formblatt ausgedruckt und dann return-to-sender.
Du hast schon Recht mit Deiner Vermutung, das Netzteil ist intern - das hieße dann auch öffnen und Siegel brechen (jo, da ist eins dran). Bevor ich das mache, nutze ich dann aber lieber meinen rechtlichen Anspruch und fordere einen neuen...
Gruß,
Stephan
Interessanter Ansatz! Das mit dem Test denke ich auch... Wer stellt sich schon einen Switch hin und macht damit einen Langzeittest? Der wird angeschlossen: "Ach, das geht doch alles!", ein Formblatt ausgedruckt und dann return-to-sender.
Du hast schon Recht mit Deiner Vermutung, das Netzteil ist intern - das hieße dann auch öffnen und Siegel brechen (jo, da ist eins dran). Bevor ich das mache, nutze ich dann aber lieber meinen rechtlichen Anspruch und fordere einen neuen...

Gruß,
Stephan
Alternativ bietet sich auch noch folgendes an:
Wenn die Rechner, die an dem Switch hängen an verschiedenen Phasen deines Stromkreises im Haus angeschlossen sind, kann es unter besonders widrigen Umständen dazu kommen, daß sich ein Differenzstrom über das Netzwerkkabel bis zum Switch breit macht.
Ältere Switches können das unter Umständen ab, neuere vieleicht nicht.
Hatten so einen Fall gerade in der Firma, wo in unregelmässigen Abständen ein oder mehrere 24 Port Baystack Switches ausgefallen sind, bis dann jemand auf obige Idee kam.
Also alle Switches an eine Phase und dann gings.
Merke grad, daß der Fehler in der Firma daran lag, daß die Switches an verschiedenen Phasen hingen und nicht die Rechner....
Naja, lasse den Text mal trotzdem so stehen...
Wenn die Rechner, die an dem Switch hängen an verschiedenen Phasen deines Stromkreises im Haus angeschlossen sind, kann es unter besonders widrigen Umständen dazu kommen, daß sich ein Differenzstrom über das Netzwerkkabel bis zum Switch breit macht.
Ältere Switches können das unter Umständen ab, neuere vieleicht nicht.
Hatten so einen Fall gerade in der Firma, wo in unregelmässigen Abständen ein oder mehrere 24 Port Baystack Switches ausgefallen sind, bis dann jemand auf obige Idee kam.
Also alle Switches an eine Phase und dann gings.
Merke grad, daß der Fehler in der Firma daran lag, daß die Switches an verschiedenen Phasen hingen und nicht die Rechner....
Naja, lasse den Text mal trotzdem so stehen...
Klingt auch interessant... ...Was es nicht alles gibt.
Hätte gedacht, dass soetwas die Computer kalt lässt und nur die Audio/Hifi/Video-geräte betrifft. Vielleicht sollte ich dann zusätzlich mit dem Antennenkabel experimentieren, das wäre ein völlig neuer Ansatz...
Ich hatte da schon diverse Probleme mit Anlage/Fernseher und den beiden Beamerchens, sollte ich auch nochmal checken... *grusel* meine Verkabelung ist wirklich der blanke Horror.
Gruß,
Stephan
Hätte gedacht, dass soetwas die Computer kalt lässt und nur die Audio/Hifi/Video-geräte betrifft. Vielleicht sollte ich dann zusätzlich mit dem Antennenkabel experimentieren, das wäre ein völlig neuer Ansatz...

Gruß,
Stephan