Zur Sache:
Ich war vor
Jahren der Meinung, daß man Minderheiten vor unbilligen Härten schützen sollte.
Und diese Ansicht vertrete ich selbstverständlich auch heute noch!
Das bedeutet aber nicht, daß alle Verordnungen, Gesetzte, Richtlinien, Verträge, Lieferbedingungen, Leistungen,
technische Standards und Nutzungsbedingungen, die in der Vergangenheit einmal gut und richtig waren,
bis in alle Ewigkeit unveränderlich sein sollen/müssen.
Noch vor 6 Jahren hatte ich völliges Verständnis dafür, daß eine große Zahl der Nutzer noch TV-Geräte betrieb, die nicht digitalfähig waren.
Ich selber habe zwar bereits seit 10 Jahren eine ausschließlich digitale TV-Ausstattung und würde nie wieder analog sehen wollen,
aber ich bin vermutlich kein guter Maßstab dafür, ob man sich teure Geräte leisten kann/will, oder nicht... .
So manch einem unserer Mieter hätte es jedenfalls gar nicht gefallen,
sich einen neuen Fernseher oder zumindest eine Settopbox anschaffen zu müssen, nur weil Wilhelm.tel das analoge TV-Signal abgeschaltet hätte.
(Damals war die Technik noch nicht so weit und komfortable u. gute Geräte kosteten noch viel mehr als heute.)
Inzwischen ist viel Wasser die Elbe hinuntergeflossen und viele der Analoggreräte sind den "natürlichen Tod gestorben" und durch digitale ersetzt worden. Außerden sind die Preise beträchtlich gefallen, falls man eine Nachrüstung vornehmen muß.
Eine gute (!) SetTopBox, z.B. von Technisat, kostete vor Jahren noch 150,- bis 200,- EUR, jetzt bietet WT eine für 40,- EUR an!
Damals hätte ich die Analog-Abschaltung
für mich gut gefunden, es aber abgelehnt sie allen auszuzwingen.
Heute sehe ich darin keine unzumutbare Härte mehr, sondern eine notwendige Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen.
Wer nicht versteht, daß meine Meinung zu Sachpunkten sich im Lauf der Zeit verändert ist ______ . (Was wohl?

)